Die neuesten Nachrichten von Neustadt b. Coburg
Veröffentlicht am 11.11.2025, 10:45 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Durch einen regelmäßigen Gesundheits-Check kann Diabetes rechtzeitig erkannt und damit besser behandelt werden.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) übernimmt als Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) daher ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre sowie zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr einmalig die Kosten für eine große Gesundheitsuntersuchung.
Darauf weist sie anlässlich des Welt-Diabetes-Tages am 14.11.2025 hin.
Mit diesem Check-up können neben Stoffwechselstörungen wie Diabetes auch Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen rechtzeitig erkannt werden. Weitere Informationen hierzu stehen auf der Internetseite www.svlfg.de/vorsorge.
[...]
Veröffentlicht am 10.11.2025, 15:14 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Verkauf gegen Gebot
Schriftliche Gebote werden bis zum 05.12.2025 erbeten. Bitte verwenden Sie
das dem Exposé als Anlage beigefügte „Kaufpreisgebot“.
Eine Objektbesichtigung kann gerne nach telefonischer Vereinbarung erfolgen.
Ansprechpartner:
Immobilien Freistaat Bayern
Regionalvertretung Oberfranken
Schranne 3
96049 Bamberg
Allg. E-Mail: poststelle.ba@immobilien.bayern.de
Herr Tobias Schütz
Tel: +49 (951) 301811 83
Fax: +49 (951) 301811 99
E-Mail: Tobias.Schuetz@immobilien.bayern.de
Veröffentlicht am 06.11.2025, 11:05 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Gesunde Ernährung, moderate Bewegung und wenig Stress – das sind die Schlüsselfaktoren für einen gesunden Darm.
Zum Magen-Darm-Tag am 07.11.2025 wird der wichtigste Teil des menschlichen Verdauungstraktes in den Mittelpunkt gerückt. Denn der Darm ist wichtig für unser Wohlbefinden und beeinflusst unsere Gesundheit wesentlich mehr, als bis noch vor wenigen Jahren bekannt war. [...]
Darmkrebsvorsorge besonders wichtig
[...] Männer und Frauen haben ab einem Alter von 50 Jahren Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien (Darmspiegelungen) im Mindestabstand von zehn Jahren. Wird nichts Auffälliges gefunden, steht die nächste Untersuchung nach zehn Jahren an. Wer keine Darmspiegelung machen möchte, kann alternativ ab dem Alter von 50 alle zwei Jahre einen immunologischen Test (iFOBT) auf occulte (nicht sichtbare) Blutspuren im Stuhl durchführen lassen.
Weitere Informationen gibt es unter www.svlfg.de/vorsorge in der Rubrik Früherkennung von Darmkrebs.
Veröffentlicht am 30.10.2025, 12:20 Uhr
Veröffentlicht von NB
Samstag, 1. November 2025 |17:00 Uhr
Vernissage im Bürgercafé Ummerstadt
Der Titel der Ausstellung ist ungewöhnlich, nimmt allerdings Bezug auf zwei Bilder, die eine Verbindung zu unserer Region und den hier lebenden Menschen herstellen: Der Traktor als technisches Werkzeug in der Landwirtschaft, zu der der Künstler ein besonderes Verhältnis zu haben scheint, und der treue Esel, der wohl in der Vergangenheit für Ausdauer und Stärke stand, in unserem Fall jedoch ein bisschen für Eigensinnigkeit, aber auch für Gutmütigkeit steht und dadurch etwas über die Menschen in der Region erzählt.
Thomas Gleixner ist seit 1994 mit einer eigenen Stempelwerkstatt und als Gitarrenlehrer selbstständig. 1998 kaufte er den Betrieb Stempel Schmidt in Bamberg hinzu und ist seitdem dort tätig.
Freuen Sie sich auf diese Ausstellung – genau das Richtige für graue Novembertage, besonders mit einem Stück Kuchen und einem Tässchen Kaffee.
Bis 01.02.2026 jeweils Samstag + Sonntag, 14 – 19 Uhr im Bürgercafé Ummerstadt.
Veröffentlicht am 10.10.2025, 08:01 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Anlässlich des Welt-Rheumatages am 12. Oktober weist die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) auf ihre Angebote für Versicherte hin.
Je eher Rheuma erkannt wird, desto besser sind die Chancen für die Therapie. Eingesetzt werden Medikamente sowie Physio-, Ergo- und Schmerztherapie. Zusätzlich können die Beschwerden durch Ernährungsumstellung, Rehabilitation und Sport erheblich gelindert werden. [...]
Die LKK weist auf entsprechende Angebote hin, wie medizinische Rehabilitationsleistungen und ergänzende Leistungen zur Rehabilitation sowie Selbsthilfeförderung und stellt hierzu Informationen auf folgenden Internetseiten bereit:
www.svlfg.de/medizinische-rehabilitationsleistungen
www.svlfg.de/ergaenzende-leistungen-zur-rehabilitation-lkk
www.svlfg.de/selbsthilfefoerderung
Weitere Informationen bietet die Deutsche Rheuma Liga unter www.rheuma-liga.de. Sie ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation, die seit Jahren von den Krankenkassen finanziell unterstützt wird.
Veröffentlicht am 09.10.2025, 14:47 Uhr
Veröffentlicht von NB
Städt. Grundstück FlNr. 379 Gemarkung Unterwasungen, ca. 7750 m², Ackerland mit Blühfläche, Lage: Sulzbach
Der Einsatz des Herbizids Glyphosat ist verboten! Die Pachtfläche darf nur vom Pächter bewirtschaftet werden. Unterverpachtung und Pflugtausch sind nur mit Zustimmung der Stadt Neustadt gestattet.
Auf der Pachtfläche muss an der südlichen Grundstücksgrenze eine Blühfläche angelegt werden (im Luftbild grün markiert).
Das Pachtverhältnis kann ab 01.01.2026 beginnen. Der Mindestpachtpreis beträgt 2,00 €/a. Die Fläche ist im Luftbild rot markiert.
Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen in einem verschlossenen Umschlag mit folgenden Angaben bis Fr., 28.11.2025 an die Stadt Neustadt b. Coburg, Referat 4, Fr. Fröber/Fr. Tischer, Zimmer G 16, Georg-Langbein-Str. 1, 96465 Neustadt:
- Pachtgeldgebot
- Vollerwerbs- o. Nebenerwerbslandwirt
- bewirtschaftete angrenzende Flächen
- evtl. Nachweis Bio-Zertifizierung
- Erläuterung der Art der Bewirtschaftung bzgl. Naturschutz (öko/bio)
Veröffentlicht am 01.10.2025, 10:40 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Durch die demographische Entwicklung scheiden Menschen immer später aus dem Arbeitsleben aus. Präventionsangebote für ältere Menschen sind daher besonders wichtig.
Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Tags der älteren Menschen am 1. Oktober insbesondere hin. Die SVLFG als Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) bezuschusst pro Jahr bis zu zwei Kurse, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert wurden, in Höhe von mindestens 80 Prozent der Kosten. Die ZPP bietet in ihrer Datenbank qualitätsgeprüfte Kurse für verschiedene Altersgruppen an, die von qualifizierten Fachleuten geleitet werden. Diese gibt es in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressreduktion und Sucht. [...]
Mehr Informationen zu allen Themen bietet die SVLFG auf ihrer Internetseite unter:
www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden
www.svlfg.de/dmp-bei-chronischen-erkrankungen
www.svlfg.de/vorsorge
www.svlfg.de/impfungen
Veröffentlicht am 22.09.2025, 10:26 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Sie pflegen einen Angehörigen und haben sich schon öfter Hinweise gewünscht, die Ihnen die Pflege erleichtern könnten? Wollen Sie mit Gleichgesinnten reden und Techniken lernen, wie Sie in Ihren Pausen wieder "auftanken" können?
Damit Sie neue Kraft für den Pflegealltag sammeln können, bieten wir Ihnen eine Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige an. Lernen Sie Tipps und Tricks zur Pflege kennen - aber auch, wie Sie etwas für sich selbst tun können.
Unser Ziel ist es, Ihre körperliche und seelische Gesundheit zu erhalten.
👇 Alle Informationen und Termine finden sie hier: 👇
Veröffentlicht am 19.09.2025, 10:07 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Regelmäßige Hochsitzprüfungen senken Absturz- sowie Durchtrittsrisiken wirksam und können Unfälle verhindern. Wie wichtig dies ist, belegen die 72 meldepflichtigen Unfälle im Zusammenhang mit Hochsitzen im vergangenen Jahr, von denen drei tödlich endeten. Dies bedeutet einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Jahr 2023 mit 58 Unfällen ohne Todesfälle.
Unfälle mit Hochsitzen zählen neben Stürzen und Stolpern zu den wesentlichen Unfallschwerpunkten im Jagdbetrieb. [...] Bedeutende Unfallrisiken sind beschädigte Sprossen, korrodierte Verbindungen, lose Aufstiege, fehlende Rutschhemmung sowie Glätte und Unebenheiten bei den Zugängen. [...]
Unter www.svlfg.de/sichere-jagd gibt es mehr Informationen zu sicheren Hochsitzen und anderen jagdlichen Einrichtungen sowie deren Prüfung. Fragen beantworten die regionalen Ansprechpartner, zu finden unter: www.svlfg.de/ansprechpartner-praevention
Veröffentlicht am 28.07.2025, 11:54 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Zum 1. Juli wurden die bisher getrennten Mittel aus der Kurzzeit- und Verhinderungspflege zu einem gemeinsamen Jahresbetrag zusammengeführt.
Damit kann nunmehr ein Gesamtbetrag von 3.539 Euro für Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2 flexibel für die Dauer von bis zu acht Wochen im Jahr je nach Bedarf zwischen Verhinderungs- und Kurzzeitpflege aufgeteilt werden. Für die Verhinderungspflege entfällt die bisherige Voraussetzung einer Vorpflegezeit von sechs Monaten; sie kann somit ab Pflegegrad 2 sofort in Anspruch genommen werden. Ihre Leistungsdauer verlängert sich von sechs auf acht Wochen bzw. 56 Tage pro Jahr.
Durch diese Neuregelungen können Angehörige die Pflegeleistungen besser planen und nutzen. Bereits im vergangenen Jahr wurden die Mittel aus der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege für Kinder und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres ab Pflegegrad 4 zusammengelegt.
Veröffentlicht am 25.07.2025, 09:06 Uhr
Veröffentlicht von NB
Streuobstwiesen zählen mit bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den absoluten Hot-Spots der Artenvielfalt. Sie sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Förderung der Biodiversität bei.
Das Programm richtet sich an Kommunen, Verbände und Vereine, die aktiv, z. B. im Rahmen einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion, zur Pflege und zum Ausbau des Streuobstbestands beitragen möchten. Bis 2035 sollen insg. 1 Mio. neue Bäume gepflanzt werden, auf öffentlichen wie auch privaten Flächen.
Bildquelle: Michael Ullwer, Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Alle Informationen finden Sie auf folgender Seite:
Veröffentlicht am 11.07.2025, 10:58 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Wer in der Land- und Forstwirtschaft als Arbeitnehmer rentenversicherungspflichtig beschäftigt war, kann bei der Zusatzversorgungskasse eine Ausgleichsleistung beantragen.
Voraussetzung dafür ist, dass eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen wird und das 50. Lebensjahr am 1. Juli 2010 vollendet war. Zudem muss für die letzten 25 Jahre vor Rentenbeginn eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigungszeit von 180 Kalendermonaten (15 Jahren) in der Land- und Forstwirtschaft bestanden haben. [...]
Die maximale Leistung beträgt monatlich 80 Euro für Verheiratete und 48 Euro für Ledige. Anträge können bis zum 30. September 2025 gestellt werden. Dies ist aber nur dann maßgebend, wenn bereits eine gesetzliche Rente vor dem 1. Juli 2025 bezogen wurde. [...]
Fragen beantwortet die Zusatzversorgungskasse unter Telefon 0561 785179-00 (Fax: 0561 7852179-49; E-Mail: info@zla.de).
Veröffentlicht am 07.07.2025, 12:39 Uhr
Veröffentlicht von NB
Flurstück Nr. 2169/1, Gem. Neustadt, Lage: Austraße, 2.989 m ² davon ca. 2.030 m² Acker
Der Einsatz des Herbizids Glyphosat ist verboten!
Die Pachtfläche darf ausschließlich vom Pächter bewirtschaftet werden.
Pachtbeginn ab sofort, Mindestpachtpreis 2,80 €/a, die Fläche ist rot markiert.
Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen in einem verschlossenen Umschlag mit folgenden Angaben bis Freitag, den 25.08.2025 an die Stadt Neustadt, Referat 4, z. Hd. Frau Fröber/Frau Tischer, Georg-Langbein-Str. 1, 96465 Neustadt b. Coburg, zu richten:
- Pachtpreisgebot
- Vollerwerbs- oder Nebenerwerbslandwirt
- evtl. Nachweis Bio-Zertifizierung
- Erläuterung der Art der Bewirtschaftung hinsichtlich Naturschutz (Öko/Bio)
Veröffentlicht am 04.07.2025, 11:28 Uhr
Veröffentlicht von NB
Auch in diesem Sommer herrscht wegen zu geringer Niederschläge in fast allen Flüssen und Bächen in der Stadt Coburg und dem Landkreis Coburg Niedrigwasser. Die Wasserführung liegt in diesen Gewässern unterhalb des mittleren Niedrigwasserabflusses (MNQ), dem Mittelwert der niedrigsten Abflüsse eines langjährigen Betrachtungszeitraums. Manche Bäche und Flüsse führen so wenig Wasser wie noch nie zuvor.
Die Stadt Coburg und das Landratsamt Coburg weisen auf folgende Rechtslage hin:
Wasserentnahmen zur Bewässerung aus Bächen und Flüssen mit Niedrigwasser sind durch Gemeingebrauch, bzw. Eigentümer- und Anliegergebrauch, nicht mehr abgedeckt und daher unzulässig.
Auch beim Vorliegen einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Wasserentnahme ist auf eine Mindestwasserführung im Gewässer zu achten. Hier sind die Festsetzungen des jeweiligen Bescheids zu befolgen. Auch hier sind Wasserentnahmen bei Niedrigwasser in der Regel nicht zulässig.
Bild: Djordje Ristic auf Pixabay
Lesen Sie hier weiter:
Veröffentlicht am 23.06.2025, 11:40 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Traktorfahren mit Tempo 50 und auf dem Handy eine Nachricht lesen oder tippen? Wer dieses Risiko eingeht, legt binnen zwei Sekunden bis zu 28 Meter „im Blindflug“ zurück – eine tödliche Gefahr. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät Unternehmen daher, das Thema in der Gefährdungsbeurteilung aufzugreifen. [...]
👇 Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier. 👇
Veröffentlicht am 18.06.2025, 11:16 Uhr
Veröffentlicht von JZ
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits seit 2018 betreibt die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken in den Landkreisen Coburg,
Kronach und Lichtenfels erfolgreichen Rebhuhnschutz. In unserem aktuellen Projekt bleibt uns bis Mitte 2029 Zeit, diese Erfolge weiter auszubauen.
Das können wir nicht alleine erreichen. Stattdessen sind wir hier auf Ihre Unterstützung angewiesen. Das vorrangige Ziel ist es, die Bestrebungen zur Förderung der Art auf ein deutlich größeres Gebiet, ca. 400 ha, auszuweiten, sodass auch überregional ein stabiler und gut vernetzter Bestand entsteht, der lokale Verluste gut ausgleichen kann. [...]
*** Geben sie diese Information gerne an Landwirtinnen und Landwirte weiter, die den Kommunenfunk noch nicht abonniert haben.***
👇 Laden Sie hier den Informationsflyer herunter: